- abschliessbar: geschützt gegen Vandalismus
- gemäss Trinkwasserverordnung für Brauch- und Trinkwasser
- wiederverwendbarer Schrank statt einmaliger Konstruktion

WASSER MARSCH
Wie funktioniert Wasserverteilung auf der Baustelle?
Bestenfalls auf einem Brett werden ein paar alte Schläuche und Rohre festgeschraubt und Wasser wird in verschiedene Richtungen geleitet. Aber ist das eine saubere Lösung, also mit Blick auf die Trinkwasserverordnung? Sind die oft frei zugänglichen Leitungen sicher, also vor Vandalismus geschützt?
Und Stichwort Nachhaltigkeit: Ist diese eher improvisierte Konstruktion wiederverwendbar, oder wird auf jeder Baustelle neu zusammengeschraubt? MERZ GMBH denkt nicht – deshalb haben die den Wasserverteiler als Neuheit entwickelt. Doch was hat der Experte für Stromverteilung mit Wasser zu tun? Nun, es ist nur ein anderes Medium, das auf die Baustelle kommt und professionell so verteilt werden muss, dass es da zur Verfügung steht, wo es gebraucht wird.

Option 1:
Wasseruhr im Eingang
Durchflusszähler (Wasseruhr im Eingang)
- Kaltwasser-Uhr bis 40°C
- mit Rollenzählwerk
- Durchflussmenge QN 6 (m3/h
Option 2:
Verteilerisolierung mit Abdeckblech
- zweischalige Verteilerisolierung zur frostsicheren ummanteln Ihres Wasserverteilers.
- Abdeckblech zum sicheren und saubern Fixieren der Verteilerisolierung
Option 3:
Entnahmestellen
- Hahn mit integriertem Systemtrenner
- Freiflussventil zur Verteilung auf weitere Unterverteiler oder für die Abnahme von grossen Wassermengen.
Option 4:
Rohrbegleitheizung
Rohrbegleitheizung als geschlossenes System steckbar & selbstregulierend. Die Steckverbindung erfolgt hier im ISO-Kasten spritzwassergeschützt (IP67)
Bei allgemeinen Fragen oder Unklarheiten – zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Begriffserklärung zu Verteiler